Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

sport-adolf-reichwein-schule-neu-anspach

Logo https://www.special.hr.de/sport-adolf-reichwein-schule-neu-anspach

Einleitung: Sport ist nicht fair! Oder?

Eine Webreportage der Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse im Fach Katholische Religion der Adolf-Reichwein-Schule in Neu-Anspach
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Vollbild
Ist Sport wirklich nicht fair? Nachdem wir die These aufgestellt haben, haben wir festgestellt: wir haben Redebedarf. Tim zum Beispiel denkt: Gerade der Sport ist fair - hier kann man die Werte lernen, die uns zu besseren Menschen machen. Vici ist dagegen klar der Meinung: Sport ist halt nicht fair - und alles, was sie sieht, beweist es.

Tim und Vici begleiten euch durch unsere Themen - vorbei an allem, was wir über den Sport und die Fairness zusammengetragen haben.

Als erstes nehmen sie euch mit in die Zeit, in der der Sport, wie wir ihn kennen, erfunden wurde - das antike Griechenland, die Zeit der olympischen Spiele, der sportlichen Wettbewerbe zu Ehren der Götter.
Schließen
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Also: Beginnen wir unsere Reise durch den Sport bei den olympischen Spielen der Antike!

Video öffnen

Zum Anfang

Geschichte des Sports

Zum Anfang
Eines Tages nahm ein Sportler aus Athen, Kalipos, an den Olympischen Spielen teil. Jedoch hatte Kalipos seine Gegner bestochen um zu gewinnen. Als das rauskam, wurde Athen eine hohe Strafsumme für ihren Sportler auferlegt. Sie weigerten sich lange Zeit zu zahlen, bis das Orakel von Delphi begann zu streiken, d.h. sie wollten keine Prophezeiungen für Athen machen. Erst dann zahlte Athen das Geld und Kalipos durfte wieder an den Olympischen Spielen teilnehmen...

Wurde oft bestochen ?
 
Zum Anfang
Das Orakel von Delphi war eine griechische Pilgerstätte im Keller des Apollon-Tempels. Es wurde von vielen Menschen besucht, die um Weissagungen und Prophezeihungen baten.

Dabei waren unter anderem viele Sportler, die sich den Ausgang der Olympischen Spiele vorhersagen ließen. Es lag nahe, das Orakel zu bestechen, da ihr Wort ein großes Gewicht hatte. Und das kam nicht selten vor...
 
Zum Anfang
Schon bevor der moderne Fußball erfunden wurde, haben in England Dörfer gegeneinander Ball gespielt - so brutal, dass diese Wettkämpfe von Kirche und Krone immer wieder verboten wurden.
 
Etwa um die Zeit der Industrialisierung begannen englische Privatschulen und Universitäten, Ballspiele zu organisieren - nach Regeln. So entstanden allmählich Sportarten wie Rugby - und unser moderner Fußball.

Ab 1874 entschied ein Unparteiischer, was noch erlaubt war und was nicht - der Schiedsrichter. Und ab 1897 gab es Strafen für absichtliches Foulspiel.


Zum Anfang
Pierre de Coubertin war der Erfinder der Olympischen Spiele der Neuzeit. Von Ausgrabungen antiker Sportstätten beeindruckt, hatte er 1880 die Idee, durch den Sport junge Menschen aus aller Welt zusammenzubringen.

Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit fanden 1886 in Athen statt, gegen Coubertins Willen. Er wollte sie in seiner Heimatstadt Paris abhalten.

Coubertin gab den Spielen das Motto: "All sports, all nations". Es war ihm wichtig, dass die Spiele unpolitisch waren. Sie sollten zur internationalen Verständigung beitragen und Toleranz unter den Nationen fördern. Coubertin erfand auch das Symbol der Olympischen Spiele: die fünf miteinander verbundenen Ringe, die die fünf Kontinente symbolisieren.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Und das Fazit? Tim und Vici sind sich nicht einig. Tim betont, dass es den Gedanken der Fairness schon sehr lange gibt - und Vici, dass von Anfang an geschummelt wurde.

Video öffnen

Zum Anfang

Fangewalt und Diskriminierung

Egal ob Profi- oder Amateursport, überall gibt es Gewalt durch und unter Fans. Sei es der Schiedsrichter, die gegnerischen Fans oder Spieler oder sogar die Polizei. Irgendjemand bereitet den Fans immer Probleme, die sie mit Gewalt, wie z.B. Bengalos, Glasflaschen oder Schlägereien, klären wollen. Manchmal müssen sogar die eigenen Spieler dran glauben und werden beschimpft und schlecht gemacht.
Zum Anfang
Bedauerlicherweise ist die heutige Toleranz gegenüber anderen Kulturen oder farbigen Menschen nicht so groß, wie man es erwartet. Dadurch spielt auch Rassismus im Fußball eine große Rolle. Besonders Spieler mit dunklen Hautfarben müssen mit rassistischen Beleidigungen rechnen wie "Affe" oder "Bananenfresser". Man ruft ihnen hinterher: "Geh zurück in dein Land." Sie werden als minderwertig dargestellt.

Leider gehen diese Beleidigungen immer mehr unter und werden teilweise schon als normal angesehen.
Zum Anfang

Kevin-Prince Boateng

Fußballprofi

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Der Fußballprofi weist seit Jahren auf den Rassismus in den Stadien hin, dem er und andere dunkelhäutige Spieler ausgesetzt sind.

Video öffnen

Zum Anfang
Wie alltäglich sind Diskriminierung und Fangewalt? Wir fragen einen, der sich in den Stadien auskennt: Rico Henrici. Heute ist er Lehrer an der Adolf-Reichwein-Schule, früher war er Fußball-Profi.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Wir haben Rico Henrici, einen Fußball-Trainer im Amateurbereich, interviewt. Wir wollten wissen, ob sich das Fanverhalten auf die Spielweise der Mannschaft auswirkt. Das ist seine Meinung zu dem Thema:

Video öffnen

Zum Anfang
Nein, früher war es nicht besser, sondern schlimmer.
Dadurch, dass es keine Sicherheitsmaßnahmen und Kontrollen gab, wurden bei Schlägereien Menschen schwer verletzt oder getötet. Um dies zu verhindern und den Sport fair zu machen, wurden ab 1874 immer mehr Regeln und Maßnahmen eigeführt.

(Foto: CC BY-SA Bundesarchiv)
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Dass es einzelne Fans gibt, die Rassisten sind, will Tim nicht als Argument gegen den Sport gelten lassen.

Video öffnen

Zum Anfang

Unfair trainieren

Machen wir uns nichts vor: Wer betrügt, hat einen Vorteil. Und deswegen haben wir einen Verdacht: Im Profi-Fußball gehört Unfairness zum Geschäft - wenn die Verteidiger hart gegen ihre Gegner vorgehen, oder wenn Angreifer im Strafraum umfallen, ohne wirklich gefoult worden zu sein - weil sie mit der Schwalbe einen Freistoß schinden wollen. Und wir glauben: das haben sie vorher geübt.

Aber: Niemand will das wirklich zugeben.
Zum Anfang
Schließen
Schwalbentraining: Ein Pfiff des Trainers - und alle fallen wie vom Blitz getroffen. Okay: das hier ist übertrieben. Aber ist es nicht wirklich so, dass Mannschaften und Spieler gezielt üben, wie man unfaire Punkte macht?

Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen
Werbespot des britischen "Guardian" zur Europameisterschaft 2004

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Wie auf diesem Bild: Der Leipziger Spieler Timo Werner wurde im Spiel gegen Schalke am 3. Dezember 2016 kritisiert, weil das vermeintliche Foul nach Meinung vieler Beobachter eine Schwalbe war.

Üben Spieler so was?

Wir fragen wieder den Ex-Profi und heutigen Lehrer ?? Henrici.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Wir haben einen ehemaligen Fußballer interviewt der nun Trainer einer Mannschaft im Amateur-Fußball ist.

Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Alles in Ordnung also? Tim meint: ja - dass Fouls wirklich trainiert werden, das gibt es einfach nicht. Aber Vici ist skeptisch.

Video öffnen

Zum Anfang

Doping

Manche Sportler greifen zu Aufputschmitteln, zum sogenannten Doping, um besser und erfolgreicher im Sport zu werden. Dass Doping verboten ist, wird von vielen nicht ernst genommen und sie schädigen damit ihre Gesundheit. Manchmal kann es sogar zur Abhängigkeit oder Drogenmissbrauch führen. Doping steigert die Aufmerksamkeit, Ausdauer, Leistung und Stressresistenz. Wenn man beim Doping erwischt wird, droht dem Täter eine Haftstrafe von bis zu 3 Jahren. Es gibt bis jetzt aber noch keine richtigen Festnahmen. (Beim Doping von Tieren gilt eine Geldstrafe bis zu 25.000€.)
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Doping ist schlimm - darüber sind sich Vici und Tim ausnahmsweise mal einig. Darüber, wie man es bewertet, nicht.

Video öffnen

Zum Anfang

Werte im Sport

Wir haben 20 Schülerinnen und Schüler unserer Schule gefragt, zwischen 12 und 17 Jahren. Das sind die Ergebnisse.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Ich bin damit einverstanden, dass mir Diagramme von Datawrapper angezeigt werden. Mehr Informationen
Ansicht vergrößern bzw. verkleinern

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Ich bin damit einverstanden, dass mir Diagramme von Datawrapper angezeigt werden. Mehr Informationen
Ansicht vergrößern bzw. verkleinern

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Ich bin damit einverstanden, dass mir Diagramme von Datawrapper angezeigt werden. Mehr Informationen
Ansicht vergrößern bzw. verkleinern

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Fairness im Sport ist allen wichtig - ein klares Ergebnis. Und trotzdem sind sich Vici und Tim nicht über das Ergebnis einig.

Video öffnen

Zum Anfang

Und jetzt?

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Beide Seiten haben gute Argumente: Es gibt vieles im Sport, was mit Fairness nichts zu  tun hat. Und doch: Der Gedanke, dass man auf dem Platz nach Regeln kämpft, sich davor und danach die Hand gibt und den Gegner respektiert, spricht für Fairness im Sport.

Wir freuen uns, wenn du mit uns darüber diskutierst!

Uns lernst du übrigens auf der nächsten Seite kennen.

Video öffnen

Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden