Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

95neuethesen_witzenhausen

Logo https://reportage.hr.de/95neuethesen_witzenhausen

Was ist Heimat

,,Eine Welt, eine Heimat, stell dir vor, es geht einfach, Träume helfen uns weiter, eine Welt, eine Heimat".
(Adel Tawil)

Hier könnt ihr den Song anhören!














Zum Anfang
1.   Land, Landesteil oder Ort, in dem man [geboren und] aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt (oft als gefühlsbetonter Ausdruck enger Verbundenheit gegenüber einer bestimmten Gegend)

2.   Ursprungs-, Herkunftsland eines Tiers, einer Pflanze, eines Erzeugnisses, einer Technik o.ä. 

Hier gehts zum Lexikon!

Zum Anfang

Kurs Katholische Religion der Kooperativen Gesamtschule "Johannisberg-Schule" Witzenhausen

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Szene nachgestellt





Zum Anfang


So leicht ist es also nicht, unsere These zu beweisen, vor allem im Umgang mit Flüchtlingen stoßen wir auf gegenteilige Meinungen.
Deswegen haben wir an unserer Schule gefragt, was Heimat für unsere Lehrer bedeutet und ob man zwei Heimaten haben kann. Wir haben verschiedenste Antworten bekommen ...

Zum Anfang
Wir haben außerdem mit einer Besucherin beim Tag der Offenen Tür an unserer Schule gesprochen, die sich an zwei Orten zu Hause fühlt, aber doch nur eine Heimat hat.
Für sie ist Heimat aber auch ein vielschichtiger Begriff, der nicht auf den Ort reduziert werden kann.

Zum Anfang
Zum Anfang
Heimat hat offenbar für jeden eine andere Bedeutung - für die einen ist es ein Ort, andere verbinden damit bestimmte Menschen oder Gefühle. 

Unser nächster Interviewpartner hat vor vielen Jahren seine Heimat gewechselt.
Zum Anfang
Er kam mit Anfang 20 mit seinem Bruder aus Spanien nach Deutschland und lebt seither zusammen mit seiner Frau in Witzenhausen. Es war nicht so ganz leicht für ihn, die vertraute Umgebung und geliebte Menschen zu verlassen.
Wir haben ihn gefragt, wie Deutschland zu seiner neuen Heimat wurde und warum.








Zum Anfang

Warum sind sie nach Deutschland gekommen?

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Warum sind sie geblieben?

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Auch wenn die mangelnden Sprachkenntnisse im neuen Land zu Beginn einige Probleme hervorriefen, wurde Serafin sehr freundlich aufgenommen und blieb schließlich auch hier in Deutschland.





Video öffnen

Zum Anfang

War es schwer für Sie in der neuen Heimat?

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Die Lebensumstände und die neue Familie waren die Hauptgründe dafür, dass Serafin seine alte Heimat hinter sich ließ und nun Deutschland als seine Heimat bezeichnet. Dies zeigt uns, dass Heimat mehr sein kann, als nur "ein" Ort.






















Video öffnen

Zum Anfang
Das wollen wir weiter überprüfen und haben dazu einmal in die Bibel geschaut und uns mit einem Mitschüler unterhalten, der vor einem Jahr aus Syrien zu uns an die Schule gekommen ist.
Zum Anfang
Die Novelle "Das Buch Ruth" haben wir in unserem Religionskurs beleuchtet. Es kann uns viele Aufschlüsse für den Umgang mit Flüchtlingen heute geben.  
Es geht um das Schicksal der Frauen Ruth und Naomi, die ihre Heimat verlassen.

Ihre Geschichte hat uns bewegt. Werden unsere Gesetze der aktuellen Situation gerecht? Sollten wir nicht genauso denken und handeln wie es in der Geschichte beschrieben wird? Sind unsere Vorurteile berechtigt?


Zum Anfang








Der Ausgangspunkt der Story ist folgender:
In Bethlehem ist eine Hungersnot ausgebrochen. Naomi und ihre Familie fliehen in das fremde Moab. Ihre Söhne finden moabitische Frauen: Ruth und Orpa. Nach einigen Jahren sterben die drei Männer und lassen ihre Frauen alleine zurück.

Zum Anfang









Ruth schließt sich ihrer Schwiegermutter Naomi an und geht mit ihr zurück nach Bethlehem, da es dort wieder Brot gibt. Sie begegnen vielen Vorurteilen. Das sogenannte "Armenrecht" erlaubt es den geflüchteten Frauen, auf den Feldern Ährenreste zu sammeln. Ruth ist sehr fleißig auf dem Feld des reichen Mannes Boas. Schließlich kommen Ruth und Boas zusammen, bekommen einen Sohn und werden glücklich.
Zum Anfang
Die Geschichte aus der Bibel zeigt uns, dass man aus unterschiedlichsten Motiven heraus seine Heimat verlassen und eine neue Heimat annehmen kann. Ruth ist aus Freundschaft zu Naomi geflüchtet und musste vielen Vorurteilen begegnen. Nach dem Happy End der Geschichte fragt aber niemand mehr nach der Herkunft der einzenen Personen - wieso auch?!

Aus der Story können wir einiges lernen. Doch wie ist das heute überhaupt - können Geflüchtete die bestehenden Vorurteile überwinden und die neue Heimat problemlos annehmen?
Zum Anfang

Vorstellung von Ali

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Warum musstest du deine Heimat verlassen?

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Wie wurdest du in Deutschland aufgenommen?

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Würdest du wieder nach Syrien zurückkehren?

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Ist Deutschland für dich eine Heimat?

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
الجميع يحتاج إلى منزل! - Jeder braucht eine Heimat
Zum Anfang
- Flucht aus dem Naziregime Deutschland

- Gastarbeiter in der BRD

- Flucht aus der DDR 

- Asylsuchende heute

zur Quelle









Zum Anfang
Schließen
Die Zusammenhänge der Fluchtbewegungen werden in diesem Poetryslam eindrucksvoll aufgezeigt
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Zum Anfang
Wir bedanken uns bei allen, die uns in unserem Projekt unterstützt haben!

Teilnehmer vom Kurs Katholische Religion der Johannisbergschule Witzenhausen:
Marie Nogareda Koch
Merle Heiligtag
Maxie Reese
Anna-Lena Kujawski
Jan-Philipp Speck
Pascal Faßhauer
Tobias Teichgräber
Adrian Tesmer
Lehrer: Philipp Ernst
Mediencoach: Franziska Klemm





Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden