Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

95neuethesen_hadamar

Logo https://www.special.hr.de/95neuethesen_hadamar

Einleitung

Heute nutzen viele Jugendliche YouTube zur Unterhaltung. Aber wie wirkt sich der Videokonsum aus? Haben die heutigen YouTuber einen positiven oder negativen Einfluss auf uns?

Genau diese Frage haben wir uns gestellt und schickten eine unserer Mitschülerinnen zu einer Berufsberatung - mit dem Ziel, YouTube-Star zu werden und zu erfahren: Was ist eigentlich gut an der Plattform und was schlecht? 
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang

Youtuber sind geldgierig

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Coldmirror ist eine erfahrene YouTuberin. Sie hat 915.000 Abonnenten und macht hauptsächlich unterhaltsame Synchro- und Animationsvideos.

Video öffnen

Zum Anfang
Zum Anfang

Youtuber verkörpern ein schlechtes Frauenbild

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Immer mehr YouTuber verbreiten ein schlechtes Frauenbild, indem sie für Beauty-Produkte werben und Schönheits-OPs befürworten. Damit verändern YouTuber die Jugendlichen, weil sie ihnen vermitteln, dass sie  nur mit Schminke und Beauty-Produkten schön sind. Mit unserem Video wollen zeigen, dass man auch ohne Schminke hübsch sein kann.

Video öffnen

Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Youtuber sind diskriminierend

Zum Anfang
"Diskriminierung bezeichnet eine Benachteiligung oder Herabwürdigung von Gruppen oder einzelnen Personen nach Maßgabe bestimmter Wertvorstellungen oder aufgrund unreflektierter, zum Teil auch unbewusster Einstellungen, Vorurteile oder emotionaler Assoziationen."

Quelle: Wikipedia

Wie wird auf YouTube diskriminiert? Wer wird diskriminiert? Und: Wer diskriminiert?
Zum Anfang
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
"... ob schwarze Frauen halt anders sind, ob sie anders riechen oder sich anders anfühlen? Ja, es ist anders. Ich werd's nicht nochmal machen!"
- YouTuber KSFreak

682.750 Aufrufe
Likes: 65.777  Dislikes: 5.402

Um ausgewählte Kommentare zu hören, die unter dem Video standen, klickt auf Play:

Audio öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
"Ich toleriere Schwule einfach nicht"
-YouTuber Mert

(Video wurde von YouTube gelöscht)


Um ausgewählte Kommentare zu hören, die unter dem Video standen, klickt auf Play:

Audio öffnen

Zum Anfang
Zum Anfang

Youtuber benutzen Gossensprache

Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
In den letzten Jahren hat sich die Sprache der Jugendlichen immer mehr zum Negativen entwickelt – glaubt man zumindest, wenn man in den YouTube Kommentaren unterwegs ist. Wir haben ein paar extreme Beispiele gesammelt.

Video öffnen

Zum Anfang
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Nachahmeffekte sind in vielen Lebensbereichen wissenschaftlich nachgewiesen und sicherlich auch auf Konsumenten aggressiver YouTube-Videos übertragbar. Was bei den Vorbildern zum Erfolg führt, wird unkritisch in den eigenen Alltag übertragen. Dahinter steht etwa der Wunsch, genauso "cool" wie das Vorbild zu sein.

Welche Auswirkungen manche Videos konkret haben könnten, haben wir im Video auf die Spitze getrieben.

Video öffnen

Zum Anfang

Youtuber verschwenden Lebensmittel

Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Ihr fragt euch sicher: Was hat YouTube damit zu tun? Wir zeigen es im Video.

Video öffnen

Zum Anfang
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Was sagt Dekan und Pfarrer Ulrich Reichard dazu, der sich bei der Weilburger Tafel engagiert?

Video öffnen

Zum Anfang

Es gibt auch "gute" Vorbilder

Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang

Fazit

Die These lässt sich nicht verallgemeinern. Man findet schwarze Schafe, die Nutzer negativ beeinflussen , ebenso wie gute YouTuber, die um ihren Einfluss wissen und ihn positiv nutzen.

Bedenklich finden wir, dass anscheinend gerade "schlechte" YouTuber erfolgreich sind. Aber das liegt auch an Nutzern wie uns und euch ...
Zum Anfang

Vollbild
Dies ist ein Projekt des Evangelischen Religionskurses der Gymnasiumsklasse 9 der Fürst-Johann-Ludwig-Schule in Hadamar. Es entstand unter der Leitung von Frau Schützeberg.

Teilgenommen haben:
Mike Arlberg, Leonel Becker, Samuel Bopp, Noah Botor, Lisa Böhmer, Justin Dotzlaw, Greta Gölzenleuchter, Justin Gisik, Jan Greff, Jonathan Hornig, Franziska Kunz, Emil Lenz, Zoë Liebchen, Elisabeth Litwinov, Lisanne Neubert, Melina Neubert, Felix Ramich, Niklas Rau, Kristina Ruppel, Sophie Schmidt, Adrian Thessmann, Tamina Thessmann, Marvin Wenzel

Unterstützt vom hr-Team:
Sara Bhatti, Paul Eschenhagen, Corinna Klingler
Schließen
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden