Die Zeitmaschine
hr 1 präsentiert die 80erAchtung, Zeitreise!
seien Sie gewarnt: Ab hier begeben Sie sich auf Zeitreise.
hr 1 hat für Sie eine Zeitmaschine gebaut, die Sie in die 80er schickt. Also halten Sie sich fest, und genießen Sie die Reise - allein oder in der Gruppe.
Ein Tipp: Erforschen Sie die Seiten, die Sie antreffen. Also wischen, klicken und schieben Sie ruhig. Seien Sie mutig! Es erwarten Sie Objekte, die zuweilen erst durch Ihre Berührung zum Leben erwachen. Und wenn Sie nicht mehr weiter wissen, scrollen Sie nach unten oder nutzen Sie unsere Schnellreisepunkte auf der rechten Seite. Sie, liebe Zeitreisende, werden Musik, Videos, Bilder und Hörbeiträge finden - und Sie allein entscheiden, welchen Weg Sie einschlagen.
Sind Sie bereit? Dann scrollen Sie weiter und begeben Sie sich in die Zeitmaschine!
Gute Reise wünscht
hr 1
Sie sind in der Zeitmaschine
Die Zeitreise beginnt
Die Übersicht
1985
Joschka Fischer wird in Turnschuhen als erster "grüner" Minister vereidigt und in Wimbledon wird Boris Becker unsterblich.
1986
Die
Queen of Pop
feiert ihre Geburtsstunde. Und im Atomkraftwerk Tschernobyl kommt es zum GAU.
1984
Angst vor dem Waldsterben geht um. Die Rodgau Monotones rocken. Und Margaret Thatcher überlebt ein Attentat.
1980
John Lennon wird erschossen. Die "Walkmania" rollt über Deutschland. Und der Zauberwürfel kommt in die Läden.
1981
Die Serie "Dallas" kommt ins deutsche Fernsehen, "Das Boot" ins Kino. Und Bürger wehren sich gegen die Startbahn West.
1982
Stephen Spielberg landet mit E.T. einen Erfolg in den Kinos und bei den Oscars. Helmut Kohl wird Bundeskanzler.
1983
Nena lässt Luftballons steigen. Und der stern titelt "Hitlers Tagebücher entdeckt".
1987
US-Präsident Reagan fordert die Öffnung der Mauer. Die Barschel-Affäre erschüttert Deutschland.
1988
Die Toten Hosen kommen groß raus. Steffi Graf gewinnt alle Einzel - auch bei den Olympischen Spielen.
1989
In Deutschland fällt die Mauer. In China werden Demonstrationen für mehr Demokratie blutig niedergeschlagen.
1980
Wählen Sie Ihr Ziel oder scrollen Sie einfach weiter!Das Jahr 1980
Die 80er - Ein Protestjahrzehnt
Auf offener Straße erschossenJohn Lennon ist tot
Chapman bekennt sich vor Gericht schuldig und wird zu lebenslanger Haft verurteilt. All seine Anträge auf Entlassung wurden - wie zuletzt im August 2016 - abgelehnt.
Rubik's CubeEin Würfel, sie alle zu knechten
Sonys WalkmanMusik zum Mitnehmen
1981
Wählen Sie Ihr Ziel oder scrollen Sie einfach weiter!Das Jahr 1981
Startbahn WestWiderstand gegen den Flughafen-Ausbau
Alles ohne Erfolg. Die Hessische Landesregierung weist den Antrag auf Volksentscheid zurück und die Polizei geht mit großer Härte gegen Demonstranten vor. 1984 wird die Startbahn ohne jede Feierlichkeit in Betrieb genommen.
US-SerienhitDallas im deutschen TV
Die Szene bei Dailymotion ansehen
Freizeit und LifestyleDas Discofieber hält an
Deutscher KinohitDas Boot
1982
Wählen Sie Ihr Ziel oder scrollen Sie einfach weiter!Das Jahr 1982
"Da machen wir Power gegen!"
Nato-Doppelbeschluss, Kalter Krieg, Pershing II-RaketenFrieden! Abrüstung!
Kurse, Videos, KlamottenAerobic- und Fitness-Boom
Schmidt wird abgewähltDie Ära Kohl beginnt
Kinoerfolg"E.T. nach Hause telefonieren"
Kurz vor Weihnachten läuft der Film auch in deutschen Kinos an. E.T. wird als einer der kommerziell erfolgreichsten Filme in die Geschichte eingehen.
Zum Trailer
1983
Wählen Sie Ihr Ziel oder scrollen Sie einfach weiter!Das Jahr 1983
Computer und SpielekonsolenAtari und der C64 nehmen Fahrt auf
Noch 2008 steht der C64 als der meistverkaufte PC weltweit im Guinessbuch der Rekorde. Erst ein Jahr später, 1984, kommt dann der erste Macintosh-Computer von Apple auf den Markt.
Nena
99 Luftballons
99 LuftballonsFrieden rockt!
Es ist zugleich die Hochphase der Neuen Deutschen Welle - mit Musik von Trio, Extrabreit oder Falco. Die NDW bereitet den Weg für andere erfolgreiche deutschsprachige Musiker wie zum Beispiel Herbert Grönemeyer, Ulla Meinecke oder Marius Müller-Westernhagen.
Der Stern und die falschen Hitler-TagebücherFälschung des Jahrzehnts
Das erste Tagebuch kommt über Umwege zu Gerd Heidemann. Der Reporter Heidemann - hier mit den vermeintlichen Tagebüchern bei der Veröffentlichung des Sterns - ist Sammler für NS-Devotionalien und dreht die Geschichte dem Stern an. Dabei läuft das Meiste an der hauseigenen Redaktion vorbei - als Geheimprojekt. Der Fälscher der Tagebücher, Konrad Kujau, muss anschließend für drei Jahre ins Gefängnis.
Der Film "Schtonk!" von Helmut Dietl mit Götz George und Uwe Ochsenknecht arbeitet die Geschichte satirisch aber sehr nah an den realen Begebenheiten auf.
Hier ein Ausschnitt auf Youtube
Cyndi Lauper
Girls Just Want to Have Fun
Cyndi Laupers MegahitAuch Frauen wollen Spaß
Und noch eine Randnotiz: Die Mutter im Video ist tatsächlich die Mama von Cyndi. Hier können Sie sich die schauspielerischen und gesanglichen Fähigkeiten der Familie Lauper noch einmal in voller Länge ansehen!
1984
Wählen Sie Ihr Ziel oder scrollen Sie einfach weiter!Das Jahr 1984
Zeitgeist
"Und wie finden Sie die Rodgau Monotones?"
Rodgau MonotonesDie Hesse komme!
Terror der IRAAnschlag auf Kabinett Thatcher
Die Explosion um kurz nach 2 Uhr am Morgen tötet fünf prominente Parteikollegen, Thatcher überlebt. Am Tag danach bekennt sich die IRA zu dem Anschlag. Später wird Magee festgenommen und zu 35 Jahren Haft verurteilt - nach 14 Jahren kommt er frei.
Michael Jackson
Thriller
13:43 Minuten "Thriller"Großes Kino mit Michael Jackson
Hier können Sie das Video in voller Länge ansehen.
Sorge bei Förstern und UmweltschützernDer Wald stirbt
Depeche Mode
People are People
People are PeopleDepeche Modes Durchbruch
Hier können Sie das ganze Video zu "People are People" ansehen.
1985
Wählen Sie Ihr Ziel oder scrollen Sie einfach weiter!Das Jahr 1985
Boris Becker gewinnt WimbledonDer Becker-Hecht
Hessenschau von 1985
Die Vereidigung von Joschka Fischer
Joschka Fischer wird vereidigtAuftritt in Turnschuhen
Wham!
Last Christmas
Wham!Die Geburtsstunde von "Last Christmas"
Sehen Sie hier das Video in voller Länge!
1986
Wählen Sie Ihr Ziel oder scrollen Sie einfach weiter!Das Jahr 1986
Sieben Astronauten sterbenChallenger-Explosion
Es ist das bis dahin schwerste Unglück der Raumfahrt. Mangelhafte Dichtungsringe im Treibstofftank sind der Grund für die Explosion und das anschließende Auseinanderbrechen des Shuttles. Möglicherweise - so der abschließende Bericht - sterben die Astronauten erst beim Aufprall auf dem Ozean. Denn die Kapsel, in der sie saßen, hatte die Explosion zuvor unbeschadet überstanden.
Insgesamt werden in der Folge über 2.000 Korrekturen vorgenommen. So müssen die Austronauten beim Start wieder Druckanzüge tragen und das Fallschirmsystem wird deutlich verbessert. Es dauert rund zweieinhalb Jahre, bis wieder ein Shuttle startet.
Gorbatschow will WandelGlasnost und Perestroika
1987
Wählen Sie Ihr Ziel oder scrollen Sie einfach weiter!Das Jahr 1987
Polit-Skandal in Schleswig-HolsteinDie Barschel-Affäre
Pfeiffer, vorher beim Medienkonzern Springer beschäftigt, lässt den SPD-Spitzenkanditaten Björn Engholm unter anderem observieren und erstattet anonym Anzeige wegen Steuerhinterziehung gegen den charismatischen SPD-Politiker. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel deckt dies auf. Pfeiffer behauptet, Barschel habe ihn beauftragt. Die Wahl endet mit einem Patt.
In einer Pressekonferenz wenige Tage nach der Wahl weist Barschel alle Vorwürfe zurück. Eine Woche später tritt er als Ministerpräsident Schleswig-Holsteins zurück. Uwe Barschel wird neun Tage später unter nicht vollständig geklärten Umständen tot in einer Hotelbadewanne in Genf gefunden. Das Foto von Barschel in der Wanne wird als Stern-Titelbild bekannt.
Boykott-AufrufeWiderstand gegen Volkszählung
Jetzt, im Jahr 1987, wird die Zählung mit angepassten und anonymer gestalteten Fragebögen durchgeführt. Dennoch wehrt sich die Bevölkerung - wie bei dieser Demo in der Innenstadt von Berlin am 16. Mai. Der zivile Ungehorsam in Form des Boykotts soll ein Zeichen für mehr Demokratie sein. Parteien wie die FDP und Die Grünen unterstützen den Boykott. Selbst zwischen Bund und einzelnen Kommunen gibt es Rechtsstreitigkeiten, weil sich Städte wie Freiburg, Lübeck oder Essen gegen die Zählung stellen. Am 25. Mai findet die Zählung statt - ob die Ergebnisse brauchbar sind, bleibt in weiten Teilen unklar.
Eurythmics
Who's that Girl
"Who's That Girl?"Synthie-Pop mit den Eurythmics
Hier können Sie das Musikvideo in voller Länge abspielen!
1988
Wählen Sie Ihr Ziel oder scrollen Sie einfach weiter!Das Jahr 1988
Die Toten Hosen
Hier kommt Alex
Die Toten HosenHier kommt Alex
Seit 1982 machen die Punkrocker bereits Musik. Schon vor "Hier kommt Alex" sind die Düsseldorfer erfolgreich - ihr Lied "Eisgekühlter Bommerlunder" stammt zum Beispiel aus dem Jahr 1983. Mit "Hier kommt Alex" gelingt ihnen auch der kommerzielle Durchbruch.
Steffi Graf schlägt Martina Navratilova
5:7, 6:2, 6:1
SportgeschichteSteffi Graf gewinnt alles
Dauerwelle und FönfrisurWas für eine Frisur!
Haben Sie noch ein Foto Ihrer Frisurausrutscher zur Hand? Mailen Sie es uns: hr1@hr1.de
"Flo-Jo" pulverisiert RekordOlympische Spiele in Seoul
Die DDR liegt auch im Medaillenspiegel auf dem zweiten Platz, hinter der Sowjetunion. Die BRD erreicht den fünften Rang. Neben Florence Griffith-Joyner ragt besonders Kristin Otto heraus. Die DDR-Schwimmerin gewinnt sechs Mal Gold und ist damit die erfolgreichste Sportlerin der Spiele.
1989
Wählen Sie Ihr Ziel oder scrollen Sie einfach weiter!Das Jahr 1989
Eindrücke von der Katastrophe
Explosion und Ölpest
UmweltkatastropheDer Fall Exxon Valdez
Proteste auf dem Tian'anmen-PlatzMassaker in China
Hier sehen Sie den Vorfall im Video bei Youtube
Bis heute betont die chinesische Regierung, dass mit dem Einschreiten der Polizei und des Militärs das Land gesichert worden sei. Zu den Stichtagen blockiert China das Internet. Dennoch gibt es immer wieder Gedenkveranstaltungen.
RAF tötet Alfred HerrhausenAttentat in Bad Homburg
Schabowkis holprige Ansprache
Pressekonferenz am 9. NovemberUnd dann ist die Mauer offen
Impressum
Impressum
Oliver Körting
Ruth Walter