Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

80er

Logo https://reportage.hr.de/80er

Die Zeitmaschine

Liebe Zeitreisende,

seien Sie gewarnt: Ab hier begeben Sie sich auf Zeitreise.

hr 1 hat für Sie eine Zeitmaschine gebaut, die Sie in die 80er schickt. Also halten Sie sich fest, und genießen Sie die Reise - allein oder in der Gruppe.

Ein Tipp: Erforschen Sie die Seiten, die Sie antreffen. Also wischen, klicken und schieben Sie ruhig. Seien Sie mutig! Es erwarten Sie Objekte, die zuweilen erst durch Ihre Berührung zum Leben erwachen. Und wenn Sie nicht mehr weiter wissen, scrollen Sie nach unten oder nutzen Sie unsere Schnellreisepunkte auf der rechten Seite. Sie, liebe Zeitreisende, werden Musik, Videos, Bilder und Hörbeiträge finden - und Sie allein entscheiden, welchen Weg Sie einschlagen.

Sind Sie bereit? Dann scrollen Sie weiter und begeben Sie sich in die Zeitmaschine!

Gute Reise wünscht
hr 1


Zum Anfang

Sie sind in der Zeitmaschine

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
"Zeitleitung einschalten. Fluxkompensator fluxuiert. Maschine läuft. Es kann losgehen!" - Marty McFly in "Zurück in die Zukunft"

Video öffnen

Zum Anfang

Die Übersicht

1985

Joschka Fischer wird in Turnschuhen als erster "grüner" Minister vereidigt und in Wimbledon wird Boris Becker unsterblich.

1986

Die Queen of Pop feiert ihre Geburtsstunde. Und im Atomkraftwerk Tschernobyl kommt es zum GAU.

1984

Angst vor dem Waldsterben geht um. Die Rodgau Monotones rocken. Und Margaret Thatcher überlebt ein Attentat.

1980

John Lennon wird erschossen. Die "Walkmania" rollt über Deutschland. Und der Zauberwürfel kommt in die Läden.

1981

Die Serie "Dallas" kommt ins deutsche Fernsehen, "Das Boot" ins Kino. Und Bürger wehren sich gegen die Startbahn West.

1982

Stephen Spielberg landet mit E.T. einen Erfolg in den Kinos und bei den Oscars. Helmut Kohl wird Bundeskanzler.

1983

Nena lässt Luftballons steigen. Und der stern titelt "Hitlers Tagebücher entdeckt".

1987

US-Präsident Reagan fordert die Öffnung der Mauer. Die Barschel-Affäre erschüttert Deutschland.

1988

Die Toten Hosen kommen groß raus. Steffi Graf gewinnt alle Einzel - auch bei den Olympischen Spielen.

1989

In Deutschland fällt die Mauer. In China werden Demonstrationen für mehr Demokratie blutig niedergeschlagen.

Zum Anfang

1980

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Menschenketten gegen den Krieg, Demonstrationen gegen die neue Startbahn West am Flughafen Frankfurt und gegen Atomkraftwerke. Die 80er haben es in sich. Aber sehen Sie selbst.

Video öffnen

Zum Anfang
Der frühere Beatle John Lennon wird von Mark David Chapman (rechts im Bild) erschossen. Wenige Stunden vor der Tat hat sich Chapman noch ein Autogramm abgeholt. Dabei entstand dieses Foto. Es ist das letzte Bild, das den Künstler lebend zeigt. Einen Monat zuvor ist John Lennons siebtes und letztes Solo-Album "Double Fantasy" erschienen - das bekannteste Lied darauf: "Woman". Jetzt auf Youtube anhören.

Chapman bekennt sich vor Gericht schuldig und wird zu lebenslanger Haft verurteilt. All seine Anträge auf Entlassung wurden - wie zuletzt im August 2016 - abgelehnt.


Zum Anfang
Mit dem Jahr 1980 startet der Zauberwürfel, der Rubik's Cube, seinen Siegeszug. Manche bringt er an den Rand der Verzweiflung, andere lösen den Würfel binnen weniger Sekunden. Bis heute hat der Würfel seinen Zauber noch nicht verloren. Sie haben bestimmt auch noch einen in der Schublade, oder?
Zum Anfang
Mit dem Walkman, der erstmals 1979 von Sony auf den Markt gebraucht wurde, verändert sich die Hör-Kultur. Menschen tragen ihre private Musiksammlung in die Öffentlichkeit. Die Musik ist plötzlich überall dabei: beim Einkaufen, Joggen oder an der Bushaltestelle. Aber es gibt auch Kritik: Einige Menschen nehmen die Musik des Nebenmannes als Belästigung war, andere warnen, dass der Lärm das Gehör beschädigt. Die "Walkmania" hält das jedoch nicht auf.
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang

1981

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Am 14. November 1981 gehen allein in Wiesbaden rund 120.000 Menschen auf die Straße, um gegen die Erweiterung des Frankfurter Flughafens zu demonstrieren. Die Demonstrationen ziehen sich über Wochen und Monate hin. Startbahngegner versperren den Eingang zum Flughafen, behindern die Bauarbeiten und versuchen, einen Volksentscheid herbeizuführen. Schon im Jahr zuvor haben Gegner auf dem Baugelände Hütten errichtet, um den Bau der Startbahn West zum Scheitern zu bringen.

Alles ohne Erfolg. Die Hessische Landesregierung weist den Antrag auf Volksentscheid zurück und die Polizei geht mit großer Härte gegen Demonstranten vor. 1984 wird die Startbahn ohne jede Feierlichkeit in Betrieb genommen.


Video öffnen

Zum Anfang
Die Serie aus den USA läuft ab Januar '81 auch im Ersten. Der fiese Bösewicht J.R. Ewing, gespielt von Larry Hagman, wird zur Kultfigur. In der letzten Folge der dritten Staffel wird J.R. angeschossen. Wer es war und ob J.R. überlebt, wird erst nach der Sommerpause aufgelöst. Ein Cliffhanger für Serienjunkies. Speziell diese Folge gehört zu den meistgesehenen Fernsehsendungen der USA und Dallas wird zur meistgesehenen Serie des Jahrzehnts.

Die Szene bei Dailymotion ansehen
Zum Anfang
20 Mark kostet ein Discobesuch im Schnitt - sagen die Jugendlichen. Popper bleiben brav. Punker tragen bunte Haare und Sicherheitsnadeln im Ohr. Synthesizer beleben die Musik und die Neue Deutsche Welle macht Lust aufs Tanzen und Mitsingen. Am Ende ist es egal, ob die Leute "Vokuhila", Föhnfrisur, Dauerwelle oder grüne Locken tragen: In der Musik findet inzwischen jeder eine Nische. Kein Wunder also, dass Filme wie "Footloose" (1984), "Flashdance" (1983) oder "Dirty Dancing" (1987) in den 80ern so erfolgreich sind.
Zum Anfang
Der Film spielt im Jahr 1941. Eine U-Bootbesatzung kämpft im Atlantikkrieg. "Das Boot" wird für sechs Oscars nominiert, räumt bei weiteren Preisverleihungen ab. Regisseur Wolgang Petersen zieht es anschließend nach Hollywood. Hauptdarsteller Jürgen Prochnow feiert seinen internationalen Durchbruch. Für andere Schauspieler beginnt mit "Das Boot" die große Karriere, darunter finden sich Namen wie Uwe Ochsenknecht, Heinz Hoenig, Martin Semmelrogge, Jan Fedder oder Ralf Richter. Herbert Grönemeyer (hier im Hintergrund) ist als Leutnant Werner zu sehen. Vorher war Grönemeyer noch eher als Theaterschauspieler bekannt. Seine Musik kennt bisher kaum jemand.


Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang

1982

Zum Anfang

"Da machen wir Power gegen!"

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Es stellt sich eine große Zahl der Bürger gegen das Wettrüsten und die Stationierung von Atomraketen in Deutschland. Gewerkschaften organisieren Demos, die Friedensbewegung hat enormen Zulauf - auch aus Frankfurt...

Video öffnen

Zum Anfang
Aus den USA schwappt die Aerobic-Welle nach Deutschland: Dort boomt schon länger ein Video, in dem Jane Fonda ihr Fitnessprogramm vorturnt. In Deutschland wird Marlène Charell das Gesicht der Fitness-Bewegung. Videokassetten, Schallplatten und Bücher zum Thema verkaufen sich wie geschnitten Brot. Und zu einem ordentlichen Aerobic-Kurs gehört natürlich die passende Kleidung. Einmalig und voll 80er.
Zum Anfang
Ein konstruktives Misstrauensvotum beendet die Kanzlerschaft von Helmut Schmidt vorzeitig. Die Koalition aus SPD und FDP ist am Streit um Wirtschafts- und Sozialpolitik zerbrochen. Helmut Kohl wird am 1. Oktober 1982 zum Kanzler gewählt. Er wird es bis 1998 bleiben.
Zum Anfang
Steven Spielberg bringt den Außerirdischen E.T. auf die Kinoleinwand. Die Mischung aus Science Fiction und Märchengeschichte rührt zu Tränen. Elliott und E.T. werden beste Freunde und retten einander vor dem Tod.

Kurz vor Weihnachten läuft der Film auch in deutschen Kinos an. E.T. wird als einer der kommerziell erfolgreichsten Filme in die Geschichte eingehen.

Zum Trailer
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang

1983

Zum Anfang
Die Space Invaders suchen Kinderzimmer heim. Und jede Menge Pac-Man-Klone sind fortan nicht mehr nur in Spielhallen, sondern in Wohnzimmern zuhause. Gleichzeitig punktet der Commodore als 8-Bit-Heimcomputer mit 64 KB-Arbeitsspeicher. Über Kassetten und Disketten kann ein größerer Speicher für weitere Inhalte genutzt werden.

Noch 2008 steht der C64 als der meistverkaufte PC weltweit im Guinessbuch der Rekorde. Erst ein Jahr später, 1984, kommt dann der erste Macintosh-Computer von Apple auf den Markt.


Zum Anfang

Nena

99 Luftballons

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges wird die Geschichte von knapp 100 Flugobjekten zur Friedensbotschaft: Nena erreicht mit dem Song "99 Luftballons" die Spitze der Hitparade. Ein Jahr später wird die englischsprachige Fassung auch zum internationalen Erfolg. Selbst in Japan, Mexiko und Australien schaffte es das Lied in die Charts.

Es ist zugleich die Hochphase der Neuen Deutschen Welle - mit Musik von Trio, Extrabreit oder Falco. Die NDW bereitet den Weg für andere erfolgreiche deutschsprachige Musiker wie zum Beispiel Herbert Grönemeyer, Ulla Meinecke oder Marius Müller-Westernhagen.


Video öffnen

Zum Anfang
Was für eine Sensation! Was für ein Fund! "Hitlers Tagebücher entdeckt" titelt das Magazin Stern am 28. April 1983 - und erlangt weltweite Aufmerksamkeit. Wenige Tage später stellt eine BKA-Untersuchung fest, dass es sich um Fälschungen handelt. Der Stern hatte die Untersuchungsergebnisse nicht abwarten wollen. Das Magazin zahlt insgesamt 9,3 Millionen Mark für 62 gefälschte Tagebücher.

Das erste Tagebuch kommt über Umwege zu Gerd Heidemann. Der Reporter Heidemann - hier mit den vermeintlichen Tagebüchern bei der Veröffentlichung des Sterns - ist Sammler für NS-Devotionalien und dreht die Geschichte dem Stern an. Dabei läuft das Meiste an der hauseigenen Redaktion vorbei - als Geheimprojekt. Der Fälscher der Tagebücher, Konrad Kujau, muss anschließend für drei Jahre ins Gefängnis.

Der Film "Schtonk!" von Helmut Dietl mit Götz George und Uwe Ochsenknecht arbeitet die Geschichte satirisch aber sehr nah an den realen Begebenheiten auf.

Hier ein Ausschnitt auf Youtube


Zum Anfang

Cyndi Lauper

Girls Just Want to Have Fun

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Das Video der US-amerikanischen Sängerin mischt den Musikvideosender MTV auf - und dann explodieren die Verkaufszahlen für ihre Single "Girls Just Want To Have Fun". Das Lied wurde übrigens schon 1979 geschrieben - von einem Mann. Für Lauper wird der Text in Frauensicht gegossen.

Und noch eine Randnotiz: Die Mutter im Video ist tatsächlich die Mama von Cyndi. Hier können Sie sich die schauspielerischen und gesanglichen Fähigkeiten der Familie Lauper noch einmal in voller Länge ansehen!



Video öffnen

Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang

1984

Zum Anfang

Zeitgeist

"Und wie finden Sie die Rodgau Monotones?"

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Die hessische Band veröffentlicht ihr Album "Volle Lotte!" mit der Single "Die Hesse Komme" und nur ein Jahr später stehen sie mit anderen Rockgrößen beim deutschen Live Aid-Konzert als "Band für Afrika" auf der Bühne. Ihr Markenzeichen: hessische Mundart in den Lied-Texten. Unvergessen bleiben "Ei Gude, Wie" und "Die Hesse Komme".






Video öffnen

Zum Anfang
Die paramilitärische irische IRA verübt am 12. Oktober einen Bombenanschlag auf die britische Premierministerin Margaret Thatcher und ihr Kabinett. Die britischen Politiker sind zum Parteitagskonvent der Konservativen im Grand Hotel in Brighton untergebracht, als eine Bombe explodiert. Patrick Magee hat einige Tage zuvor für die IRA die Bombe platziert - mit einem Videorekorder als Zeitzünder.

Die Explosion um kurz nach 2 Uhr am Morgen tötet fünf prominente Parteikollegen, Thatcher überlebt. Am Tag danach bekennt sich die IRA zu dem Anschlag. Später wird Magee festgenommen und zu 35 Jahren Haft verurteilt - nach 14 Jahren kommt er frei.


Zum Anfang

Michael Jackson

Thriller

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Der King of Pop tobt sich mit Regisseur John Landis bei den Dreharbeiten zum Musikvideo aus. Am Ende entsteht ein Meilenstein der Musikvideogeschichte. Das Video wurde erstmals im Dezember 1983 ausgestrahlt. "Thriller" lief in der Sendung "Formel Eins" in Deutschland erstmals im Januar 1984. Der hohe Gruselfaktor des Videos sorgte dafür, dass die Sendung aus Jugendschutzgründen erst nach 22 Uhr ausgestrahlt werden durfte.

Hier können Sie das Video in voller Länge ansehen.



Video öffnen

Zum Anfang
Die Ökobewegung erhält neues Futter: Immer mehr Untersuchungen sagen das große Waldsterben voraus. Das Thema wird zu einem der bedeutendsten Umweltthemen der Nation. Förster in Hessen suchen händeringend nach Lagerplätzen für das überschüssige Holz. Die etablierten Parteien reagieren relativ langsam und stärken damit "Die Grünen", die das Thema aufgreifen. 1985 springt gar die Deutsche Post mit einer Kampagne auf den Zug auf - sie bringt eine "Rettet den Wald"-Briefmarke heraus.


Zum Anfang

Depeche Mode

People are People

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Das Album "Some Great Reward"  bedeutet für die britische Band um Dave Gahan den Durchbruch. Die Singles "People are People" und "Master and Servant" landen weltweit hohe Chartplatzierungen. Aufgenommen hat die Band das Album übrigens in einem Berliner Studio.

Hier können Sie das ganze Video zu "People are People" ansehen.

Video öffnen

Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang

1985

Zum Anfang
Mit seinem Einsatz auf dem Platz steigt Boris Becker mit gerade einmal 17 Jahren zum Tennisgott auf. Sein Hechtsprung führt ihn zum Titel in Wimbledon. Er gewinnt im Finale gegen Kevin Curren mit 3:1 Sätzen. Boris Becker ist damit der jüngste Wimbledon-Sieger aller Zeiten. Zudem gewinnt er als erster deutscher Spieler das prestigeträchtige Turnier. Becker-Spiele werden fortan zum Pflichttermin für jeden Sportinteressierten. '86 und '89 kann der Leimener den Erfolg in Wimbledon wiederholen.
Zum Anfang
Schließen
Das Video zu "Take on Me" vermischt erstmals Zeichentrick- und reales Filmmaterial. Die Single war 1984 übrigens zuerst ein Flop. Erst bei der Neuauflage im Jahr 1985, angefeuert durch das neuartige Video, griffen die Musikliebhaber zu und machten es so zu einem Nummer 1-Hit.


Ich bin damit einverstanden, dass mir Vimeo Videos gezeigt werden. Mehr Informationen
Das Musikvideo in voller Länge

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang

Hessenschau von 1985

Die Vereidigung von Joschka Fischer

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Die Grünen haben es in Hessen von einer Protestpartei in die Regierungsbeteiligung geschafft. Unter Ministierpräsident Holger Börner  (SPD) entsteht die erste rot-grüne Landesregierung Deutschlands. Joschka Fischer wird als hessischer Umweltminister vereidigt und trägt - bis dato unvorstellbar - bei seiner Vereidigung Turnschuhe. Das müssen Sie sich angucken!

Video öffnen

Zum Anfang

Wham!

Last Christmas

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Anfang Dezember 1984 veröffentlicht die Band Wham! auf die Schnelle ein Stück Musikgeschichte: "Last Christmas". Anfang 1985 schlägt sich das auch in den Verkaufszahlen in Deutschland nieder. Und nicht nur das. Seither kommt der Song einfach jedes Jahr wieder. Ein Lied wie "Last Christmas" wird nie alt. George Michael und Andrew Ridgeley - die beiden Köpfe hinter Wham! werden - zumindest im Video - wohl noch einige Weihnachten im Schnee verbringen.

Sehen Sie hier das Video in voller Länge!


Video öffnen

Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang

1986

Zum Anfang
Schließen
Madonnas Album "True Blue" erreicht in 28 Ländern Platz 1 der Charts. Bis hierher Rekord! Zugleich ist es das erfolgreichste Album des Jahres. Für die Sängerin ist es der Durchbruch. Sie steigt auf zur "Queen of Pop". Hits wie "Papa Don't Preach", "Like A Prayer" oder "La Isla Bonita" rangieren in den Charts ganz vorn. Madonna widmet das Album ihrem damaligen Ehemann Sean Penn. Ihre Ehe hält allerdings nur bis 1987.


Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen
Das Lied "True Blue" in voller Länge.

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Die 25. Space Shuttle Mission der USA endet nur 73 Sekunden nach dem Start tragisch. Sieben Astronauten lassen bei der Katastrophe ihr Leben - und die Welt sieht zu. Der Start wird live im US-Fernsehen übertragen, umso größer ist der langfristige Schaden für das amerikanische Weltraumprogramm.

Es ist das bis dahin schwerste Unglück der Raumfahrt. Mangelhafte Dichtungsringe im Treibstofftank sind der Grund für  die Explosion und das anschließende Auseinanderbrechen des Shuttles. Möglicherweise - so der abschließende Bericht - sterben die Astronauten erst beim Aufprall auf dem Ozean. Denn die Kapsel, in der sie saßen, hatte die Explosion zuvor unbeschadet überstanden.

Insgesamt werden in der Folge über 2.000 Korrekturen vorgenommen. So müssen die Austronauten beim Start wieder Druckanzüge tragen und das Fallschirmsystem wird deutlich verbessert. Es dauert rund zweieinhalb Jahre, bis wieder ein Shuttle startet.


Zum Anfang
Schließen
Der Eiserne Vorhang verhindert anfangs, dass die westlichen Länder von dem GAU im sowjetischen Kernkraftwerk Tschernobyl erfahren. Die radioaktive Wolke macht sich auf den Weg - und erste Meldungen über erhöhte Messwerte kommen aus Skandinavien, noch bevor Moskau den Unfall eingesteht. Es wird in der Folge davon abgeraten, Pilze zu essen oder Milch zu trinken. Strahlung belastet diese Lebensmittel. Kinder dürfen tagelang nicht im Sandkasten spielen aus Angst vor dem Fallout.
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen
Der Ausschnitt der Tagesschau vom 29. April 1986

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Michail Gorbatschow fordert auf dem Parteitag der KPdSU eine größere Öffnung der Sowjetunion und will den Staat reformieren. Seit 1985 ist er Generalsekretär der Partei und damit de facto stärkster Mann in der Sowjetunion. Seine Rede zur Annäherung von Ost und West ist von zwei Begriffen geprägt: Gorbatschow spricht von "Glasnost" (Offenheit, Redefreiheit, Informationsfreiheit) und "Perestroika" (Umbau, Umgestaltung, Umstrukturierung).

Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang

1987

Zum Anfang
Schließen
Früher Schauspieler, inzwischen Präsident der USA, spricht Ronald Reagan einen Satz für die Geschichtsbücher. Dabei ist für die meisten Deutschen kaum vorstellbar, dass die Wiedervereinigung nur wenige Jahre entfernt ist. Die Reaktionen sind dementsprechend eher zurückhaltend. Reagans Auftritt  - vom Ort bis zur exakten Wortwahl - sind bis ins letzte Detail orchestriert. Die USA will eine "kühne Vision" präsentieren. Und genau das macht diesen Satz zu einem historischen.

Hier können Sie ihn noch einmal hören.
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Was den Amerikanern ihr Watergate-Skandal ist, ist den Deutschen die Barschel-Affäre: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Uwe Barschel (CDU) engagiert Reiner Pfeiffer als Medienreferenten, um im Wahlkampf gegen die SPD zu bestehen. Er gilt als einer der schmutzigsten Wahlkämpfe im Nachkriegsdeutschland.

Pfeiffer, vorher beim Medienkonzern Springer beschäftigt, lässt den SPD-Spitzenkanditaten Björn Engholm unter anderem observieren und erstattet anonym Anzeige wegen Steuerhinterziehung gegen den charismatischen SPD-Politiker. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel deckt dies auf. Pfeiffer behauptet, Barschel habe ihn beauftragt. Die Wahl endet mit einem Patt.

In einer Pressekonferenz wenige Tage nach der Wahl weist Barschel alle Vorwürfe zurück. Eine Woche später tritt er als Ministerpräsident Schleswig-Holsteins zurück. Uwe Barschel wird neun Tage später unter nicht vollständig geklärten Umständen tot in einer Hotelbadewanne in Genf gefunden. Das Foto von Barschel in der Wanne wird als Stern-Titelbild bekannt.


Zum Anfang
Der Zensus geht dem Volk gehörig gegen den Strich. Ursprünglich sollte bereits 1981 gezählt werden, aber es wurde aufgeschoben und schließlich gerichtlich verboten. Die Fragebögen seien nicht mit dem Datenschutz vereinbar. Die Angst vor dem "Gläsernen Bürger" obsiegte und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung war geboren.

Jetzt, im Jahr 1987, wird die Zählung mit angepassten und anonymer gestalteten Fragebögen durchgeführt. Dennoch wehrt sich die Bevölkerung - wie bei dieser Demo in der Innenstadt von Berlin am 16. Mai. Der zivile Ungehorsam in Form des Boykotts soll ein Zeichen für mehr Demokratie sein. Parteien wie die FDP und Die Grünen unterstützen den Boykott. Selbst zwischen Bund und einzelnen Kommunen gibt es Rechtsstreitigkeiten, weil sich Städte wie Freiburg, Lübeck oder Essen gegen die Zählung stellen. Am 25. Mai findet die Zählung statt - ob die Ergebnisse brauchbar sind, bleibt in weiten Teilen unklar.


Zum Anfang

Eurythmics

Who's that Girl

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Die Euryhtmics sind die ganzen 80er Jahre über erfolgreich: "Sweet Dreams", "Love Is A Stranger" und "Here Comes The Rain Again" sind nur ein paar der erfolgreichen Hits des Duos.

Hier können Sie das Musikvideo in voller Länge abspielen!




Video öffnen

Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang

1988

Zum Anfang

Die Toten Hosen

Hier kommt Alex

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Inspiriert von Stanley Kubricks Romanverfilmung von "Uhrwerk Orange", schreiben die Toten Hosen einen ihrer größten Hits. Als musikalische Begleitung der Theateraufführung in Bad Godesberg gedacht, entstehen mehrere Werke, die auf dem Album "Ein kleines bisschen Horrorschau" fesgehalten werden - darunter "Hier kommt Alex".

Seit 1982 machen die Punkrocker bereits Musik. Schon vor "Hier kommt Alex" sind die Düsseldorfer erfolgreich - ihr Lied "Eisgekühlter Bommerlunder" stammt zum Beispiel aus dem Jahr 1983. Mit "Hier kommt Alex" gelingt ihnen auch der kommerzielle Durchbruch.







Video öffnen

Zum Anfang

Steffi Graf schlägt Martina Navratilova

5:7, 6:2, 6:1

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
1988 ist die Tennisspielerin auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Sie gewinnt alle großen Turniere von Melbourne über Paris und Wimbledon bis New York. Selbst bei den Olympischen Spielen in Seoul holt sie Gold im Einzel. Damit gewinnt sie den sogenannten Golden Slam - keiner Spielerin ist das vor oder nach Steffi Graf je wieder geglückt. Im Finale von Wimbledon schlägt sie Martina Navratilova in drei Sätzen mit 5:7, 6:2, 6:1. Erleben Sie den Moment im Video - und bestaunen Sie Navratilovas Brille.

Video öffnen

Zum Anfang
Kein Wunder, dass bei dieser Haarpracht Werbung wie die von 3-Wetter-Taft besonders gut läuft: "Frankfurt, 6 Grad, Regen. Die Frisur hält."

Haben Sie noch ein Foto Ihrer Frisurausrutscher zur Hand? Mailen Sie es uns: hr1@hr1.de
Zum Anfang
Die US-amerikanische Sprinterin Florence Griffith-Joyner (Bildmitte) läuft im Finale der 100- und 200-Meter der Damen neue Weltrekorde. Sie sind bis heute das Maß der Dinge. Auch in der 4 x 100-Meter Staffel holt sie mit dem US-Team Gold und verweist die DDR in diesem Rennen auf Rang zwei.

Die DDR liegt auch im Medaillenspiegel auf dem zweiten Platz, hinter der Sowjetunion. Die BRD erreicht den fünften Rang. Neben Florence Griffith-Joyner ragt besonders Kristin Otto heraus. Die DDR-Schwimmerin gewinnt sechs Mal Gold und ist damit die erfolgreichste Sportlerin der Spiele.


Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang

1989

Zum Anfang

Eindrücke von der Katastrophe

Explosion und Ölpest

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
März 1989: Der Öltanker Exxon Valdez läuft vor Kanada auf Grund. 37.000 Tonnen Rohöl strömen ins Meer. Hunderttausende Seevögel, Fische und andere Tiere verenden. Insgesamt werden 2.000 Kilometer Küste verseucht. Bis heute ist die Verschmutzung nicht endgültig aufgearbeitet. Der Fall Exxon Valdez ist eine der größten Umweltkatastrophen der Seefahrt.

Video öffnen

Zum Anfang
In China geht der Staat auf dem Platz des Himmlischen Friedens gegen die Demonstranten mit aller Härte vor. Damit wird eine ursprünglich studentisch geprägte Demokratiebewegung niedergeknüppelt und -geschossen. Die Zahl der Opfer bleibt unklar. Die Angaben reichen von wenigen hundert bis zu mehreren tausend Toten. In Erinnerung bleibt ein einzelner Mann mit Einkaufstüten, der sich einem Panzer entgegenstellt. Sein Name und sein Schicksal bleiben unbekannt.

Hier sehen Sie den Vorfall im Video bei Youtube

Bis heute betont die chinesische Regierung, dass mit dem Einschreiten der Polizei und des Militärs das Land gesichert worden sei. Zu den Stichtagen blockiert China das Internet. Dennoch gibt es immer wieder Gedenkveranstaltungen.


Zum Anfang
Bei einem terroristischen Anschlag in Bad Homburg wird der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, getötet. Ein Sprengsatz - an einem Kinderfahrrad am Straßenrand platziert - tötet den Manager. Der Chauffeur überlebt schwer verletzt. Die neue Generation der Roten Armee Fraktion (RAF) bekennt sich zu dem Anschlag. Rund 10.000 Menschen ziehen am folgenden Tag in einem Schweigemarsch durch das Frankfurter Bankenviertel. Die Täter konnten bis heute nicht ermittelt werden.
Zum Anfang
Schließen
In der deutschen Botschaft in Prag spricht am 30. September der (West-)Deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher zu rund 17.000 DDR-Bürgern, die dort Zuflucht gesucht haben. Die DDR genehmigt die Ausreise dieser Bürger. Genschers Ankündigung geht im Jubel der Massen unter. Der Moment gilt als einer der wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zum Mauerfall.

In der DDR gehen gleichzeitig immer mehr Menschen auf die Straße. Besonders die berühmten Montagsdemonstrationen in Leipzig haben großen Zulauf. Der Satz "Wir sind das Volk" wird zum Ruf des Protestes.


Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang

Schabowkis holprige Ansprache

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Günter Schabowski, Mitglied des SED-Zentralkommittees, erklärt die sofortige Reisefreiheit für DDR-Bürger. Die Nachfrage auf der Pressekonferenz, ab wann die Regelung in Kraft tritt, beantwortet Schabowski so: „Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich.“ Zigtausende Menschen pilgern zur Mauer, reißen sie eigenhändig ein, tanzen auf den Steinen. Die friedliche Revolution ist geglückt. Ein Jahr später ist die Wiedervereinigung perfekt.

Video öffnen

Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang

Impressum

Konnie Keller
Oliver Körting
Ruth Walter

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
Schließen
Übersicht
Nach links scrollen
Kapitel 2 Die Übersicht

Die Übersicht

Kapitel 13 Impressum

Impressum

Nach rechts scrollen
  • Redaktion:
    Konnie Keller
    Oliver Körting
    Ruth Walther

    Bildrechte: Colourbox / hr, Screenshot / Sony Music, Sony Music, colourbox / hr, dpa / imago / hr, hr, imago, imago / picture alliance / hr, picture alliance / dpa

    Impressum© hr 2020Datenschutz